Archiv für November, 2010
MFK Teslathon in Süddeutschland – Probleme!
Hallo!
Wir haben leider eine sehr traurige Ankündigung zu machen. Ich bin kein Fan von viel rumgelabere.
Fakt ist: Wir haben kein Gelände
Ein kurzer zeitlicher Abriss des Ganzen:
- Wir erhielten den Mietvertrag
- Ordnungsgemäße Anmeldung der Veranstaltung
- Funkstille
- Auf mehrfache Nachfrage: Kündigung des Mietvertrages per Mail (da: Probleme mit Stadt/Landkreis/ keine Infos)
- Nachfrage Stadt: Kein Problem mit der Veranstaltung
- Nachfrage Landkreis: Die Genehmigung erteilt die Stadt. Aber: Baurechtliche Auflagen können dagegen sprechen.
Nächste Schritte
- Bestätigung der Stadt anfordern
- Schriftlicher Kontakt zum Vermieter (mit Bestätigung der Stadt)
[Update 27 November 2010: Es ist nichts mehr zu machen]
Sollten jemand ein Gelände in der Nähe kennen, wären wir über einen Hinweis dankbar. Wir würden uns auch weiterhin um die Veranstaltung kümmern
Grüße
michael
jwacalex
SCANALOGIC 2 – Bericht (Teil 2)
Hallo!
Gestern habe ich den SCANALOGIC 2 gebaut. Die Bauzeit betrug ca 2.5 Stunden und es handelte sich nur um SMD 😉
Der Bausatz
Erstmal das Packet ausgepackt und es sprang mir ein sehr gut sortierter Bausatz entgegen.
Wie erwartet handelte es sich nur um SMD-Bauteile, die mit mit dem richten Werkzeug kein Problem sein sollten.
Aber, dass die Bauteile sooo klein dachte ich nicht. Die Dioden zum Beispiel kann man fast übersehen, wenn man auf einer gepunkteten Unterlage arbeitet. Aber mit viel Geduld war es auch möglich, die Beschriftung zu erkennen, denn in der Aufbauanleitung ist markiert, wie das Teil aufs PCB kommt.
Wie das SMD-Zeug Löten?
Grundsätzlich läßt sich mit der „Flussmittel-Vorverzinnen-Festlöten“-Methode gut arbeiten. Hierzu habe ich beide Seiten der Platine mit dem Flussmittel eingerieben. Danach wurde die Lötspitze (eine größere) gut verzinnt und über die Pads gezogen (wie Pinseln), sodass sich die Zinnschicht gut auf diesen verteilt. Lötbrücken oder andere Fälle von „zu viel Lötzinn“ werden einfach entfernt (Litze, oder Entlötpumpe).
Das Ergebnis sah dann wie folgt aus:
Danach einfach das Bauteil mit den Wurstfingern zurechtdrehen und danach mit der Pinzette plazieren. Nur noch festlöten und ggf. einen weiteren Zinntropfen auf das Pad. Bei ICs einfach überkreuz die Ecken löten und dann den Rest.
Nach einiger Zeit ist dann alles bis auf die USB-Buchse gelötet. Diese läßt sich zwar an den Ecken leicht löten (Erdung) aber die USB-Leitunten sind von dem Rest der Buchse verdeckt. Hier empfehlt es sich, die Bahnen dicker zu verzinnen und dann nur noch kurz erwärmen, sodass der Zinn sich mit dem Fuß verbindet.
Fertigstellung
Jetzt nur noch schnell das Gehäuse zuschrauben
und dann ist es vollbracht
der SCANALOGIC 2 ist fertig.
Im nächsten und letzten Teil des Berichtes werde ich mit diesem etwas messen.
Fazit: Bisher ist der Bausatz ein voller Erfolg; bis auf einen SMD-Widerstand und die Dioden ist alles relativ leicht zu löten. Mit einer geeigneten Lötspitze sollte es für unerfahrenere SMD-Löter schaffbar sein. Wichtig ist, wie so oft, qualitatives Werkzeug. (Ein Baumarkkolben für 10 Eur ist weniger dafür geeignet)
MFK Teslathon in Süddeutschland – Alles wichtige auf einen Blick
Hallo!
Es ist soweit – Die Planung geht in die Endphase.
In diesem Beitrag finden sich alle wichtigen Informationen zu dem Treffen
Zeitpunkt
13. Mai 2011, 15 Uhr bis 15. Mai 2011, 13 Uhr
Ort
BDP Jugendgästehaus Geretsried
Bundesstraße 11 Nr. 3
82538 Geretsried
Deutschland
Preise
Preis für drei Tage: 35 Eur (Unterkunft/Strom)
Tagesbesuch Freitag: 11 Eur
Tagesbesuch Samstag/Sonntag: 13 Eur
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt weiterhin per eMail (treffen_sueden@die-frickler.org)
Alle Dokumente findest du im Anhang zu diesem Beitrag.
Koordinationstool: https://treffensueden.die-frickler.org
„Wer kommt?“-Liste: https://treffensueden.die-frickler.org/index.php?action=memberlist
Die Anmeldung läuft wie folgt ab: eMail an uns. Danach gibt es eine Antwort mit dem Login zu dem Tool. In diesem finden sich alle weiteren Informationen
Wir brauchen deine Hilfe
Wie schon erwähnt wird deine Hilfe benötigt. Wer kann sich:
- um den Brandschutz kümmern? (Einer der bei Geräten die mit Feuer arbeiten sagt, ob das Gerät in Betrieb genommen werden darf oder nicht?)
- um allgemein Technische Sicherheit kümmert. (Einer der z.B. darauf achtet, dass jetzt nicht im Wald eine Feuermaschine gezündet wird, oder im Haus die 2m hohe TC betrieben wird. (Er soll uns dabei unterstützen nicht dass er alles alleine machen muss.))
- um Verkabelungen und Elektrotechnik kümmert. (Hier wäre ein e-Techniker gut, der die Strippen, die zweifelsfrei gezogen werden prüft und ggf. sagt so nicht oder, okay, das geht in Ordnung.)
- um die Erste Hilfe vor Ort. (Dies könnte zwar ich machen, jedoch sollten sich hier noch weitere Personen finden.)
- um Funk. (Es werden mit Sicherheit auch Funker anwesend sein. Hier bitte ich jemand von ihnen, sich dazu bereit zu erklären, dass sämtliche Funkeinrichtungen ordnungsgemäß sind, sowie alle Gesetzt eingehalten werden. Keiner hat Lust auf den Postwagen der dann plötzlich vor der Tür steht.)
Ein wichtiger Punkt, um die Kosten zu senken:
- ein paar, die ihren Notstrom mitbringen könnten. Wir haben die Info bekommen, dass das Örtliche Stromnetz in der Hütte nicht das beste sein soll. Anfragen bei verschiedenen Verleihern/Organisationen sind bis jetzt vergeblich verlaufen. Der Sprit den die Kiste frisst wird euch selbstverständlich gezahlt.
Weitere Fragen
Bei Fragen kann eine eMail an treffen_sueden@die-frickler.org geschickt werden. Wir beantworten auch “unangenehme” Fragen. Also einfach nachfragen
michael
jwacalex
Anhänge