Hallo,
jeder kennt das Problem, wenn man mehr als ein Gerät hat: Wie bekomme ich alle Daten synchronisiert? Wie kann ich alle Daten im Netzwerk bereit halten?
Es gibt viele gute, käufliche Lösungen, die entweder das eine oder das andere erledigen. Allerdings habe ich bisher keine Lösung gefunden, die all meinen Anforderungen entspricht (sowohl NAS, als auch die Daten sicher speichern, als auch über gute Mechanismen* im Netzwerk zur Verfügung zu stellen).
Aus diesem Grund fiel der Entschluss auf einen Selbstbau. Dieser Teil dreht sich um die Theorie hinter dem System sowie dem Zusammenbau der Hardware. Im zweiten Teil werde ich die Softwareseite beleuchten.
* rsync, git. Sowie die klassischen ftp, smb, nfs, scp
Grundüberlegungen
Grundsätzlich möchte ich die Daten gespiegelt speichern, damit sofern eine Festplatte ausfällt ich noch immer ein Backup habe. Leider sind Hardwareraidcontroller doch teurer und man braucht im Fall eines Ausfalles einen Identischen um die Daten wiederherzustellen. Die „Raidkontroller“ die auf etlichen Mainboards verbaut sind, sind meistens irgendwelche Softwarecontroller, die teilweise in Hardware ausgeführt sind. Allerdings macht die Arbeit auch die CPU und kein dediziertes Subsystem.
Aus diesem Grund lag es für mich nahe, gleich einen Softwareraidufzubauen. Somit bin ich von keinem Controller abhängig. Weiterhin erfolgt eine monatliche Sicherung auf eine DVD/CD. Das RO-Medium muss keine besondere lange Haltbarkeit haben (vgl. Haltbarkeit von CDs). Mir geht es in diesem Fall allein darum, dass ich, sagen wir monatlich wichtige Daten auf DVD brennen kann (bei 4TB wird es eh nur eine Auswahl sein). Wichtig ist, dass bei einer Neuinstallation eines Systems nicht alles verloren geht.
Soweit die Überlegungen zur Konstruktion der Speichermedien. Kommen wir nun zum Hardwareteil. Nachdem ich weder ein riesen Gehäuse haben wollte, noch irgendeine Krücke flottmachen wollte (Welches System kommt mit 4x SATA klar? Für meine Altgeräte ist USB das höchste der Gefühle!), fiel meine Wahl auf ein HTPC-Gehäuse. Hierbei ergab sich schon wieder die nächste Hürde: Die meisten HTPC-Gehäuse haben den Platz für vier Festplatten nicht. Weiterhin stellt sich die Frage, welche µ-ATX Mainboards geeignet sind. Kleine PCs, bzw. Server in diesem Fall sind für mich absolutes Neuland (bisher verbaute ich alles in Midi/Medi(??)-Towern)). An dieser Stelle möchte ich mich bei simone bedanken, welche mich soweit beraten hatte, bzw. mir die Komponenten auf dem Silbertablett serviert hat.
Zusammenbau
Nachdem die Hardware nun steht, werde ich im zweiten Zeil über die Software berichten 🙂
Technisches Datenblatt
Alle Daten und Eigenschaften auf einen Blick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Speicherplatz (als RAID-10) | 4TB |
Speicherplatz (verbaut) | 4x 2TB |
Verwendete Festplatten |
|
Mainboard | Gigabyte GA-D525TUD |
Formfaktor | Mini-ATX |
Prozessor | Intel® Atom™ D525 (1.8Ghz, Dualcore) |
Befehlsatz | 64Bit |
Arbeitsspeicher | GEIL Black Dragon PC3-8500 DDR3-1066 CL7 (4GB) |
Netzteil | be quiet! BQT S6-SYS-UA-450W 80plus |
Gehäuse | Silverstone GD06 |
Bootmedium | SanDisk Ultra Compact Flash 8GB |
CF->IDE | PC Engines CompactFlash nach IDE-Adapter |
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.