Schlagwort: Bericht

  • Stammtisch Süd – Bericht 08/15

    Vergangenen Monat fand der Stammtisch Süd in der 08/15 Editon statt. Alles in allem kann man mit Fug und Recht behaupten, dass es ein kleiner und gewöhnlicher Stammtisch war. Natürlich gab den ein oder anderen kreativen Moment. Aber lassen wir die Bilder sprechen.

    (mehr …)

  • Maker Faire Hannover 2014

    Dieses Wochenende fand die Maker Faire in Hannover statt und ein paar von uns haben sie besucht. Leider können Text, Bilder und Videos die dort vorherrschende Stimmung nicht hinreichend gut wiedergeben, daher gibt einfach mal einige Bilder sowie zwei Videos. Kommentarlos und ohne zynische Anmerkungen.

     

    Bilder

    Videos

  • Impressionen des Stammtisches Q3/13

    Stammtischschild des Stammtisch SüdHallo,

    der Stammtisch ist nun überstanden :). Wir haben weder Hausverbot noch eine Rechnung über Sachschäden bekommen. Dies bekräftigt uns in der Annahme, dass wir eigentlich nicht so schlimm sind wie angenommen.

    Einige Impressionen:

  • Marker Fair 2013

    lg

    eine Bilddokumentation

    Better late than never :/

    (mehr …)

  • Jugend Forscht – Regionalwettbewerb Voralpenland

    Hallo!

    Heute war ich auf dem ersten Tages des Jugend Forscht Regionalwettbewerbes „Voralpenland“ in Peiting. Auf diesem „Treffen“ wurden an zwei Tagen sehr interessante Projekte ausgestellt. Es gab ca 52 Ständen wurden Arbeiten aus den Themenbereichen Arbeitswelt, Physik, Technik, Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik, sowie Geo- und Raumwissenschaften vorgestellt.

    Parallel dazu fand der Wettbewerb „Schüler experimentieren“ statt, indem Schüler (bis 14 Jahren) ihre Arbeiten präsentieren konnten

    Ich werde in diesem Beitrag nicht auf alle Aussteller eingehen, sondern nur auf ein paar Projekte, die ich persönlich sehr interessant finde. (Die Reihenfolge sagt nichts über die Wertung aus 😉 )

    (mehr …)

  • LED-Belichter (Teil 2 von 2^W 3)

    Hallo!

    Eigentlich wollte ich den Belichter in zwei Teilen fertigstellen. Jedoch mangelt es mir an einer Platte auf die ich Platine und Film legen kann.
    Aus diesem Grund werde ich doch noch einen dritten Teil verfassen, indem ich den Belichter endgültig fertigstellen werde.

    In diesem Teil geht es um die ersten Ergebnisse des Belichtens ohne Platte; ich befestige die Laserdruckerfolierer in jeder Ecke mit Klebeband und streiche sie glatt – Dies hat erstaunlich gut funktioniert

    Der Belichter funktioniert, wie schon im ersten Teil erklärt mit 90 LEDs die auf der maximalen Platinengröße von Eagle Light angeordnet sind. Die optimale Belichtungszeit beträgt 3:50 Sekunden. Danach ist der Bereich gut belichtet und in ca 45 Sekunden entwickelt 🙂

    Anbei noch ein paar Bilder des Gerätes

    (mehr …)

  • LED-Belichter (Teil 1 von 2)

    Hallo!

    Nachdem ich eine Ätzküvette gebaut habe und mich die Toner-Transfermethode für anspruchsvollere Layouts nervt, habe ich beschlossen einen LED-Belichter zu bauen.  Warum LED? Die entsprechenden LEDs sind bezahlbar und es ist eine Art herrausforderung. Weiterhin gibt es, so hoffe ich, ein relativ scharfes Bild, da die LEDs einen Abstrahlwinkel von ca 20° haben.

    Also zuerst flugs auf eBay nach einem entsprechenden UV-Leds gesucht und auch schon ein Angebot von 100 Stück zu 20 Euro (inc. Versand gefunden).  Warum gerade 100? Ich habe es geschafft auf der, von meinem Eagle unterstützen Platinengröße, genau 90 Stück unterzubringen.

    Aus den restlichen 10 LEDs baute ich ein 3×3 LED-Testarray um mithilfe der Ocean Optics-Spectra Suite die Wellenlänge zu bestimmen.  (Vielen Dank an meine Schule das GymGer😉 )

    (mehr …)

  • SCANALOGIC 2 – Bericht (Teil 2)

    Hallo!
    Gestern habe ich den SCANALOGIC 2 gebaut. Die Bauzeit betrug ca 2.5 Stunden und es handelte sich nur um SMD 😉

    Der Bausatz
    Erstmal das Packet ausgepackt und es sprang mir ein sehr gut sortierter Bausatz entgegen.

    Der ausgebackte SCANALOGIC 2 bausatz

    Wie erwartet handelte es sich nur um SMD-Bauteile, die mit mit dem richten Werkzeug kein Problem sein sollten.

    Das Board des  SCANALOGIC 2

    Aber, dass die Bauteile sooo klein dachte ich nicht. Die Dioden zum Beispiel kann man fast übersehen, wenn man auf einer gepunkteten Unterlage arbeitet. Aber mit viel Geduld war es auch möglich, die Beschriftung zu erkennen, denn in der Aufbauanleitung ist markiert, wie das Teil aufs PCB kommt.

    Wie das SMD-Zeug Löten?
    Grundsätzlich läßt sich mit der „Flussmittel-Vorverzinnen-Festlöten“-Methode gut arbeiten. Hierzu habe ich beide Seiten der Platine mit dem Flussmittel eingerieben. Danach wurde die Lötspitze (eine größere) gut verzinnt und über die Pads gezogen (wie Pinseln), sodass sich die Zinnschicht gut auf diesen verteilt. Lötbrücken oder andere Fälle von „zu viel Lötzinn“ werden einfach entfernt (Litze, oder Entlötpumpe).
    Das Ergebnis sah dann wie folgt aus:
    Vorverzinntes SCANALOGIC 2 PCB
    Danach einfach das Bauteil mit den Wurstfingern zurechtdrehen und danach mit der Pinzette plazieren. Nur noch festlöten und ggf. einen weiteren Zinntropfen auf das Pad. Bei ICs einfach überkreuz die Ecken löten und dann den Rest.

    Nach einiger Zeit ist dann alles bis auf die USB-Buchse gelötet. Diese läßt sich zwar an den Ecken leicht löten (Erdung) aber die USB-Leitunten sind von dem Rest der Buchse verdeckt. Hier empfehlt es sich, die Bahnen dicker zu verzinnen und dann nur noch kurz erwärmen, sodass der Zinn sich mit dem Fuß verbindet.
    USB-Buchse des SCANALOGIC 2

    Fertigstellung
    Jetzt nur noch schnell das Gehäuse zuschrauben

    Fast fertiges SCANALOGIC Modul

    und dann ist es vollbracht

    Fertiges SCANALOGIC 2 Gerät

    der SCANALOGIC 2 ist fertig.

    Im nächsten und letzten Teil des Berichtes werde ich mit diesem etwas messen.

    Fazit: Bisher ist der Bausatz ein voller Erfolg; bis auf einen SMD-Widerstand und die Dioden ist alles relativ leicht zu löten. Mit einer geeigneten Lötspitze sollte es für unerfahrenere SMD-Löter schaffbar sein. Wichtig ist, wie so oft, qualitatives Werkzeug. (Ein Baumarkkolben für 10 Eur ist weniger dafür geeignet)

  • SCANALOGIC 2 – Bericht (Teil 1)

    Nachdem ich für meine Facharbeit ein DSO benötige, um die Kommunikation zwischen dem Sensor und dem ATmega zu beobachten, machte ich mich auf die Suche nach einer Lösung für dieses Problem. In einem Post im Mosfetkillerforum wurde von MalteP auf den SCANALOGIC 2 aufmerksam gemacht. Für ca 60 Euro (inc MwSt und Versand aus Frankreich) erhält man einen Bausatz* der folgendes kann:

    • Vier Ein- oder Ausgänge (Logikanalysator oder Ausgang)
    • Aufnahme und Playbackbetrieb
    • 20MSPS (million samples per second) Timer: 20MHz Quarz
    • Spannungsbereich: -0,7V bis 5,5V
    • Folgende Logikspannungen: 1,8V, 2,8V, 3,3V und 5V
    • USB 1 und 2 kompatibel
    • Messsoftware
    • Messstrippen

    Dies stellt wohl alles da, was ich für meine Facharbeit brauche, aus diesem Grund habe ich eine Mail geschrieben und nach der Lieferzeit gefragt; mir wurde innerhalb von einer Stunde mitgeteilt, dass die Lieferzeit ca 3 Tage per Mail France beträgt.

    Also im Shop gekauft und per PayPal bezahlt. Sobald ich das Gerät hier habe, werde ich den nächsten Teil schreiben

    * Natürlich kann man das Produkt auch fertig kaufen.