Autor: jwacalex

  • [Bild] Festplatte „Defect Map“


    Was uns wohl diese Name sagen will?

    (btw. diese Festplatte ist nicht sehr groß)

  • [Bild] Katastrophe

    Die Katastrophe ereignet sich, wenn man an den 75 Ohm Anschluss mit 50 Ohm drangeht.
    Was genau passiert weiss keiner. Auch das Gerät konnte nicht identifiziert werden.

  • Veränderungen (oder so ähnlich)

    Hallo!
    Ich habe etwas am Blogsystem rumgebastelt – Was hat sich geändert:

    • „Sprechblase“
    • Twitteraccount (@DieFrickler) -> Bekanntmachung der Beiträge via Twitter
    • Möglichkeit Beiträge sozial zu verbreiten
    • „Tagcloud“ statt Liste
    • Youtube-Plugin geändert

    Wie immer habe ich versucht, das Layout möglichst schlicht zu lassen und den Fokus nicht auf die Neuerungen/neuen Features zu legen.
    Sollte sich irgendwas seltsam verhalten, so bitte ich um eine Mail.

    Ansonsten, wie immer: Lob, Kritik, Vorschläge -> eMail 🙂

    Grüße
    jwacalex

  • Jugend Forscht – Regionalwettbewerb Voralpenland

    Hallo!

    Heute war ich auf dem ersten Tages des Jugend Forscht Regionalwettbewerbes „Voralpenland“ in Peiting. Auf diesem „Treffen“ wurden an zwei Tagen sehr interessante Projekte ausgestellt. Es gab ca 52 Ständen wurden Arbeiten aus den Themenbereichen Arbeitswelt, Physik, Technik, Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik, sowie Geo- und Raumwissenschaften vorgestellt.

    Parallel dazu fand der Wettbewerb „Schüler experimentieren“ statt, indem Schüler (bis 14 Jahren) ihre Arbeiten präsentieren konnten

    Ich werde in diesem Beitrag nicht auf alle Aussteller eingehen, sondern nur auf ein paar Projekte, die ich persönlich sehr interessant finde. (Die Reihenfolge sagt nichts über die Wertung aus 😉 )

    (mehr …)

  • LED-Belichter (Teil 2 von 2^W 3)

    Hallo!

    Eigentlich wollte ich den Belichter in zwei Teilen fertigstellen. Jedoch mangelt es mir an einer Platte auf die ich Platine und Film legen kann.
    Aus diesem Grund werde ich doch noch einen dritten Teil verfassen, indem ich den Belichter endgültig fertigstellen werde.

    In diesem Teil geht es um die ersten Ergebnisse des Belichtens ohne Platte; ich befestige die Laserdruckerfolierer in jeder Ecke mit Klebeband und streiche sie glatt – Dies hat erstaunlich gut funktioniert

    Der Belichter funktioniert, wie schon im ersten Teil erklärt mit 90 LEDs die auf der maximalen Platinengröße von Eagle Light angeordnet sind. Die optimale Belichtungszeit beträgt 3:50 Sekunden. Danach ist der Bereich gut belichtet und in ca 45 Sekunden entwickelt 🙂

    Anbei noch ein paar Bilder des Gerätes

    (mehr …)

  • LED-Belichter (Teil 1 von 2)

    Hallo!

    Nachdem ich eine Ätzküvette gebaut habe und mich die Toner-Transfermethode für anspruchsvollere Layouts nervt, habe ich beschlossen einen LED-Belichter zu bauen.  Warum LED? Die entsprechenden LEDs sind bezahlbar und es ist eine Art herrausforderung. Weiterhin gibt es, so hoffe ich, ein relativ scharfes Bild, da die LEDs einen Abstrahlwinkel von ca 20° haben.

    Also zuerst flugs auf eBay nach einem entsprechenden UV-Leds gesucht und auch schon ein Angebot von 100 Stück zu 20 Euro (inc. Versand gefunden).  Warum gerade 100? Ich habe es geschafft auf der, von meinem Eagle unterstützen Platinengröße, genau 90 Stück unterzubringen.

    Aus den restlichen 10 LEDs baute ich ein 3×3 LED-Testarray um mithilfe der Ocean Optics-Spectra Suite die Wellenlänge zu bestimmen.  (Vielen Dank an meine Schule das GymGer😉 )

    (mehr …)

  • Facharbeit: Raumklimaerfassung

    Hallo!

    Nachdem die Facharbeit endlich fertig ist, werde ich sie auch hier veröffentlichen.

    Thema der Arbeit: Raumklimaerfassung

    Kurzzusammenfassung:

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines computergestützten Erfassungssystemes für die drei Raumklimafaktoren CO2-Konzentration, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Mit den so erfassten Daten wird die Qualität des Raumklimas während einer Schulstunde gemessen und unter der Fragestellung „Ist Stoßlüften während des Unterrichtes wichtig, hilfreich oder gar sinnlos?“ ausgewertet.

    Hierzu wurde ein Messsystem, auf einem ATMega32-Microcontroller basierend, entwickelt. Die Erfassung, sowie Auswertung der Daten erfolgt über ein angeschlossenes PC-System mit einer GUI1, die es ermöglicht, Messdiagramme übereinanderzulegen.

    Anhand dieser Ergebnisse ist es möglich, die Raumnutzung, bzw. Lüftungshinweise zu optimieren. Das System besteht aus zwei Komponenten – der Messhardware sowie der Erfassungssoftware.

    Diese Kombination ermöglicht einen flexiblen und einfachen Einsatz. Es ist somit möglich, das Messmodul dieser Arbeit im Rahmen eines Physikpraktikums nachzubauen und selbst Messungen zu tätigen.

    Aus diesem Grund wurden sehr einfach zu beschaffende, beziehungsweise leicht zu verarbeitende Komponenten gewählt. Die Schaltpläne sowie die verwendete Software bestehen hauptsächlich aus Open-Source-Komponenten. Weiterhin wurde die Software sehr genau dokumentiert, um den Aufbau eines Messsystems zu erleichtern.

    Ein erster Praxiseinsatz erfolgte am Gymnasium Geretsried: zwei Messungen während einer normalen Unterrichtssituation und eine während einer Klausur.

    (mehr …)

  • MFK Teslathon in Süddeutschland – Probleme!

    Hallo!

    Wir haben leider eine sehr traurige Ankündigung zu machen. Ich bin kein Fan von viel rumgelabere.
    Fakt ist: Wir haben kein Gelände
    Ein kurzer zeitlicher Abriss des Ganzen:

    • Wir erhielten den Mietvertrag
    • Ordnungsgemäße Anmeldung der Veranstaltung
    • Funkstille
    • Auf mehrfache Nachfrage: Kündigung des Mietvertrages per Mail (da: Probleme mit Stadt/Landkreis/ keine Infos)
    • Nachfrage Stadt: Kein Problem mit der Veranstaltung
    • Nachfrage Landkreis: Die Genehmigung erteilt die Stadt. Aber: Baurechtliche Auflagen können dagegen sprechen.

    Nächste Schritte

    • Bestätigung der Stadt anfordern
    • Schriftlicher Kontakt zum Vermieter (mit Bestätigung der Stadt)

    [Update 27 November 2010: Es ist nichts mehr zu machen]

    Sollten jemand ein Gelände in der Nähe kennen, wären wir über einen Hinweis dankbar. Wir würden uns auch weiterhin um die Veranstaltung kümmern

    Grüße
    michael
    jwacalex

  • SCANALOGIC 2 – Bericht (Teil 2)

    Hallo!
    Gestern habe ich den SCANALOGIC 2 gebaut. Die Bauzeit betrug ca 2.5 Stunden und es handelte sich nur um SMD 😉

    Der Bausatz
    Erstmal das Packet ausgepackt und es sprang mir ein sehr gut sortierter Bausatz entgegen.

    Der ausgebackte SCANALOGIC 2 bausatz

    Wie erwartet handelte es sich nur um SMD-Bauteile, die mit mit dem richten Werkzeug kein Problem sein sollten.

    Das Board des  SCANALOGIC 2

    Aber, dass die Bauteile sooo klein dachte ich nicht. Die Dioden zum Beispiel kann man fast übersehen, wenn man auf einer gepunkteten Unterlage arbeitet. Aber mit viel Geduld war es auch möglich, die Beschriftung zu erkennen, denn in der Aufbauanleitung ist markiert, wie das Teil aufs PCB kommt.

    Wie das SMD-Zeug Löten?
    Grundsätzlich läßt sich mit der „Flussmittel-Vorverzinnen-Festlöten“-Methode gut arbeiten. Hierzu habe ich beide Seiten der Platine mit dem Flussmittel eingerieben. Danach wurde die Lötspitze (eine größere) gut verzinnt und über die Pads gezogen (wie Pinseln), sodass sich die Zinnschicht gut auf diesen verteilt. Lötbrücken oder andere Fälle von „zu viel Lötzinn“ werden einfach entfernt (Litze, oder Entlötpumpe).
    Das Ergebnis sah dann wie folgt aus:
    Vorverzinntes SCANALOGIC 2 PCB
    Danach einfach das Bauteil mit den Wurstfingern zurechtdrehen und danach mit der Pinzette plazieren. Nur noch festlöten und ggf. einen weiteren Zinntropfen auf das Pad. Bei ICs einfach überkreuz die Ecken löten und dann den Rest.

    Nach einiger Zeit ist dann alles bis auf die USB-Buchse gelötet. Diese läßt sich zwar an den Ecken leicht löten (Erdung) aber die USB-Leitunten sind von dem Rest der Buchse verdeckt. Hier empfehlt es sich, die Bahnen dicker zu verzinnen und dann nur noch kurz erwärmen, sodass der Zinn sich mit dem Fuß verbindet.
    USB-Buchse des SCANALOGIC 2

    Fertigstellung
    Jetzt nur noch schnell das Gehäuse zuschrauben

    Fast fertiges SCANALOGIC Modul

    und dann ist es vollbracht

    Fertiges SCANALOGIC 2 Gerät

    der SCANALOGIC 2 ist fertig.

    Im nächsten und letzten Teil des Berichtes werde ich mit diesem etwas messen.

    Fazit: Bisher ist der Bausatz ein voller Erfolg; bis auf einen SMD-Widerstand und die Dioden ist alles relativ leicht zu löten. Mit einer geeigneten Lötspitze sollte es für unerfahrenere SMD-Löter schaffbar sein. Wichtig ist, wie so oft, qualitatives Werkzeug. (Ein Baumarkkolben für 10 Eur ist weniger dafür geeignet)

  • MFK Teslathon in Süddeutschland – Alles wichtige auf einen Blick

    Hallo!
    Es ist soweit  – Die Planung geht in die Endphase.
    In diesem Beitrag finden sich alle wichtigen Informationen zu dem Treffen

    Zeitpunkt
    13. Mai 2011, 15 Uhr  bis 15. Mai 2011, 13 Uhr

    Ort
    BDP Jugendgästehaus Geretsried
    Bundesstraße 11 Nr. 3
    82538 Geretsried
    Deutschland

    Preise
    Preis für drei Tage: 35 Eur (Unterkunft/Strom)
    Tagesbesuch Freitag: 11 Eur
    Tagesbesuch Samstag/Sonntag: 13 Eur

    Anmeldung
    Die Anmeldung erfolgt weiterhin per eMail (treffen_sueden@die-frickler.org)
    Alle Dokumente findest du im Anhang zu diesem Beitrag.
    Koordinationstool: https://treffensueden.die-frickler.org
    „Wer kommt?“-Liste: https://treffensueden.die-frickler.org/index.php?action=memberlist

    Die Anmeldung läuft wie folgt ab: eMail an uns. Danach gibt es eine Antwort mit dem Login zu dem Tool. In diesem finden sich alle weiteren Informationen

    Wir brauchen deine Hilfe
    Wie schon erwähnt wird deine Hilfe benötigt. Wer kann sich:

    • um den Brandschutz kümmern? (Einer der bei Geräten die mit Feuer arbeiten sagt, ob     das Gerät in Betrieb genommen werden darf oder nicht?)
    • um allgemein Technische Sicherheit kümmert. (Einer der z.B. darauf achtet, dass jetzt nicht im Wald eine Feuermaschine gezündet wird, oder im Haus die 2m hohe TC betrieben wird. (Er soll uns dabei unterstützen nicht dass er alles alleine machen muss.))
    • um Verkabelungen und Elektrotechnik kümmert. (Hier wäre ein e-Techniker gut, der die Strippen, die zweifelsfrei gezogen werden prüft und ggf. sagt so nicht oder, okay, das geht in Ordnung.)
    • um die Erste Hilfe vor Ort. (Dies könnte zwar ich machen, jedoch sollten sich hier noch weitere Personen finden.)
    • um Funk. (Es werden mit Sicherheit auch Funker anwesend sein. Hier bitte ich jemand von ihnen, sich dazu bereit zu erklären, dass sämtliche Funkeinrichtungen ordnungsgemäß sind, sowie alle Gesetzt eingehalten werden. Keiner hat Lust auf den Postwagen der dann plötzlich vor der Tür steht.)

    Ein wichtiger Punkt, um die Kosten zu senken:

    • ein paar, die ihren Notstrom mitbringen könnten. Wir haben die Info bekommen, dass das Örtliche Stromnetz in der Hütte nicht das beste sein soll. Anfragen bei verschiedenen Verleihern/Organisationen sind bis jetzt vergeblich verlaufen. Der Sprit den die Kiste frisst wird euch selbstverständlich gezahlt.

    Weitere Fragen
    Bei Fragen kann eine eMail an treffen_sueden@die-frickler.org geschickt werden. Wir beantworten auch “unangenehme” Fragen. Also einfach nachfragen

    michael
    jwacalex

    Anhänge