Kategorie: Alle Beiträge

Alle Beiträge

  • Capbank – Wieder mobil

    Hi Basteler,

    heute hab ich meine USV unter den Arm gepackt und es ging ab in den Keller. Das gute Stück einfach mal vor die Capbank gehängt und angeschalten.

    Die 12V stehen astrein zur verfügung, die 36V fulppen auch prima. Dann kam der super Test: Packt das Teil auch den Lademot? Also alle Kabel angeschlossen hier und dort noch mal eine Verbindung nachgezogen und dann war es soweit: Das Laden konnte losgehen. Mot an — flup das wars. Aber die USV läuft doch noch. Wo ist da jetzt das Problem?

    Leider musste ich feststellen, dass mal wieder einer der Diodenstränge das Zeitliche gesagnet hat und in beide Richtungen nun durchlässig ist. Tjo, das wars dann, leider nix mit testen ob die USV die 400W vom Mot packt. Aber ich wäre ja kein Frickler, wenn ich nicht doch noch eine Idee haben würde. Also den Mot soweit von der Capbank abgeklemmt, dass man mit ihm rum Arcen kann. Zum vergleich hab ich erstmal mit 230V 50Hz sinus, dem zeug was halt aus der Steckdose kommt gearct. Naja, 1-1,5 cm mehr war nicht drin. Dann hab ich den Stecker aus der Dose gezogen und die USV sprang sofort an und ich konnte weiter Arcen. Aber was war das? Aus den 1-1,5cm micro Arcs wurden schlagartig 5-8cm lange weiß/gelbe Arcs. Jetzt war mir auch klar, warum die Dioden hinüber sind. Mit USV ist ein MOT noch böser als direkt am Stromnetz.

    Der Sache musste ich dann genau auf den Grund gehen. Auf dem Karton der USV steht was von „modifiziertem Sinus“ keine Ahnung was das ist, aber ein Blick auf das Oszi sagte mir dann alles: Ein Rechteck mit 40:60 Tastverhältniss. Das erklärt auch, warum mit der USV alle Trafogeräte so blöd anfangen zu kreischen.

    Gut was lernen wir daraus: USV + MOT = potentieller Anwerter zur Weltherrschaft? Nein mal im Ernst. Es ist irgendwo auch logisch, warum das ganze solche Ausmaße hat. Die USV ballert auf den MOT mit einem Rechteck. Der MOT ist im Grunde nix anderes als eine Spule. Was passiert in der Spule, wenn man sie mit einer Wechselspannung (Form egal) füttert? Sie baut ständig ein Magnetfeld auf, welches dem Stromfluss entgegen wirken soll, und dieses beim abklingen der Spannung wieder ab. So, nun beim Sinus: Da wird das Magnetfeldt langsam aufgebaut, und wieder abgebaut. Beim Rechteck dagegen ist schlagartig der Strom da, und somit muss schlagartig das Magnetfeld wirken. Sprich es baut sich ein verdammt großes Magnetfeld auf. So, auf der anderen Seite des Trafos ist auch eine Spule. In der passiert genau das umgekerhte. Es wird ein Strom in der Spule induziert, um den Magnetfeld entgegen zu wirken. Beim Sinus baut sich der Strom langsam auf und wieder ab. Beim Rechteck auf der Primärseite kommt am Ende auch wieder ein Rechteck auf der Sekundärseite raus. Aber nach dem er so plötzlich von 0 auf Umax wechselt, passiert das auch auf der anderen Seite. Bamm volle Pulle auf der anderen Seite. Und Bamm wieder Null. Das im 50Hz Rythmus, da geht dann was. So Ende der Theorie.

    Jetzt heißt es erstmal einen Fetteren Diodenstrang zu bauen, diesen einzubauen und weiter zu testen.

    Wobei, ich hab dabei gleich noch den Notaus geschrottet. Hat sich ein Kabelschuh von dannen gemacht. Wolle ich eh umbauen auf Pneumatik von daher, ist es ganz recht, wenn er kaputt ist, dann hab ich wenigstens einen Grund, einen neuen zu bauen.

    So, demnächst wieder was neues von der Capbank. Mal schauen wann ich Zeit habe 🙂 (ABI ist ja done, jetzt hab ich ja theoretisch allezeit der Welt, wenn da nicht noch die Eltern wären und andere Dinge)

    Gruß

    Michael

  • Elektroskop

    Falls sich jemand mal gefragt haben sollte, wie so ein Praktikum im Physikleistungskurs aussehen kann: Hier ist eine mögliche Antwort.
    Zugeben das Thema war sehr einfach „Ladungsbestimmung mit dem Elektroskop“. Also nichts, was mit großer Rechnerei verbunden etc ist.
    Ich finde selbst bei diesem relativ. einfachen Thema und Aufbau kann man einige nette Experimente machen. Diese mögen zwar nicht so eindrucksvoll wie ein Telsatransformator sein, aber sie können gewisse Zusammenhänge recht gut erklären

    (mehr …)

  • GTL-Telsathon

    Hier ein paar Bilder zum Teslathon 2009 der GTL:

    Eines meiner Lieblingsbilder

     

    (mehr …)

  • Abenteuer Elektrik: Fliegende-Verdrahtung

    Hallo!
    Wer kennt es nicht: Man geht, steht oder lebt irgendwo vor sich hin, dann sieht man es. Man kann es erst nicht glauben. Schaut noch ein zweites Mal hin. Es ist noch immer da. Man reibt sich die Augen und es bleibt an Ort und Stelle.

    Dann kommt der Punkt an dem man anfängt zu staunen, zu verzweifeln. Es folgt nun die Frage „Wie kann das passieren?“

    Es geht um die Sicherheit. Ja, Strom kann ganz doll böse sein und wenn man nicht aufpasst holt der Strom seinen Bruder, die Spannung. Dann kann man ganz schnell eine gescheuert bekommen. Also immer schön brav sein.

    (mehr …)

  • Censers Projektübersicht

    SO, dann will ich auch mal… Und zwar eine Übersicht posten, was in nächster Zeit so von mir zu erwarten ist.

    1. Stepsequencer: Ein Teil, mischung als alt und neu, antik und modern, analog und digital. Mehr sag ich erst wenns fertig ist.

    2. LED-Laufschrift: einige hundert grüne LEDs, in einer oder 2 Zeilen ageordnet, frei programmierbare Laufschrift, eventuell auch Muster möglich.

    3. Röhrenverstärker: Recht einfacher Schaltplan mit 1*ECC83 und 2*EL84, aber nach Aussage einiger Leute sehr guter Klang… Und slebstgebaut, also in 2 Punkten besser als mein momentaner HAlbleiterverstärker.

    4. Ein vernünftiges Headset… lasst euch überraschen.

    5. Relaisuhr: Momentan existieren in meinem Kopf etwa 10 unterschiedliche Konzepte, die alle noch auf Funktion und Relaisbedarf getestet werden müsen…

    6. Umbau einer Notausgangsleuchte die ich von Mino aus dem Mosfetkillerforum bekommen habe. Das Projekt hat aber recht niedrige Priorität, da auch noch keine Planung feststeht.

    7. Einiges an SSTCs, die zwar auf dem Papier existieren, aber in der Realität wohl erst in einiger Zeit realisierbar sind.

    Und eventuell kleinere Projekte, die spontan entstehen… oder welche, die ich bisher nur vergessen habe zu veröffentlichen… und alles, was mir sonst noch an sinlosen Scheiß in den Kopf kommt.

  • Service: Stempel für fehlgeschlagene Projekte

    FailStempel

    Hallo!
    Als besonderen Service biete ich euch heute den Failstempel als transpartendes PNG an. Einfach das Bild oben speichern und dann weiterverwenden. Das Bild kann von jedem frei verwendet werden. Wer möchte, kann einen Link auf diesen Blog setzen.

  • Silvester 2010

    Mehr oder wenig durch Zufall war ich auch am MiniTreffen in München dabei.

    Sebastian der von Censer eingeladen war, hatte ein Problem: Kein Auto zu Verfügung. So wurde ich also kurzerhand mehr oder weniger auch eingeladen, damit es einen Fahrer gab.

    Am Tag nach der Einladung von mir, hatte Sebastian die Idee, man könnte doch auch die Raketen, nicht wie sonst, Rakete in Flasche, anzünden und abdiepost, sondern mal per Abschusswinkelverstellung, und Drehung abschießen. Am gleichen Tag wurden dann noch in der Schule, dank mehre Freistunden, Pläne entworfen. Am Nachmittag habe ich dann das Zeug zuhause zusammengesucht und einfach mal drauf losgebaut.

    (mehr …)

  • Willkommen

    Leute, wir haben’s geschafft. Ging ja im Endeffekt alles ganz flott: nachdem wir in unserem Ex-Stammforum und -chat abgesägt wurden, war’s doch Zeit, sich selbstständig zu machen. Gewisser Menschen Leben sollte einfach final quittiert werden – im Dienste der Gesellschaft, nicht? Silvester hat das ganze jedenfalls nun endgültig ins Rollen gebracht und wir sind eine stolze Kleincommunity. Leute, ich freu‘ mich auf die kommende Zeit hier. Ist ja mal ein ganz neues Konzept: Weg von Foren und Multi-Kulti-User-Scheisse und hin zu (hoffentlich) qualitativen Beiträgen, die Hand und Fuß haben. Haut rein. 🙂