Kategorie: Alle Beiträge

Alle Beiträge

  • Facharbeit: Raumklimaerfassung

    Hallo!

    Nachdem die Facharbeit endlich fertig ist, werde ich sie auch hier veröffentlichen.

    Thema der Arbeit: Raumklimaerfassung

    Kurzzusammenfassung:

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines computergestützten Erfassungssystemes für die drei Raumklimafaktoren CO2-Konzentration, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Mit den so erfassten Daten wird die Qualität des Raumklimas während einer Schulstunde gemessen und unter der Fragestellung „Ist Stoßlüften während des Unterrichtes wichtig, hilfreich oder gar sinnlos?“ ausgewertet.

    Hierzu wurde ein Messsystem, auf einem ATMega32-Microcontroller basierend, entwickelt. Die Erfassung, sowie Auswertung der Daten erfolgt über ein angeschlossenes PC-System mit einer GUI1, die es ermöglicht, Messdiagramme übereinanderzulegen.

    Anhand dieser Ergebnisse ist es möglich, die Raumnutzung, bzw. Lüftungshinweise zu optimieren. Das System besteht aus zwei Komponenten – der Messhardware sowie der Erfassungssoftware.

    Diese Kombination ermöglicht einen flexiblen und einfachen Einsatz. Es ist somit möglich, das Messmodul dieser Arbeit im Rahmen eines Physikpraktikums nachzubauen und selbst Messungen zu tätigen.

    Aus diesem Grund wurden sehr einfach zu beschaffende, beziehungsweise leicht zu verarbeitende Komponenten gewählt. Die Schaltpläne sowie die verwendete Software bestehen hauptsächlich aus Open-Source-Komponenten. Weiterhin wurde die Software sehr genau dokumentiert, um den Aufbau eines Messsystems zu erleichtern.

    Ein erster Praxiseinsatz erfolgte am Gymnasium Geretsried: zwei Messungen während einer normalen Unterrichtssituation und eine während einer Klausur.

    (mehr …)

  • Michael und seine neuen Ideen

    Seit über einen Jahr gibt es nun schon diesen Blog.

    Es scheint so, als hätten wir uns was vorgenommen, was nicht mehr weiter geführt wird. Dem täuscht man sich.

    Zwar hat sich einiges unter den Anfänglichen Gründungsmitgliedern geändert, aber jwacalex und ich werden weitermachen. Im letzen 1/2-2/3 Jahr hatten wir auch recht wenig Zeit, zu Bloggen. Bei jwa liegt es dran, dass er sich für sein Abi vorbereiten muss, bei mir war es bis letztes Jahr das gleiche und zurzeit frisst mein Studium (Elektro- und Informationstechnik) sehr viel Zeit.

    Dennoch finden sich immer ein paar Minuten Zeit, in denen man über neue Projekte nachdenken kann und ein paar Schaltpläne Entwerfern kann. (mehr …)

  • MFK Teslathon in Süddeutschland – Probleme!

    Hallo!

    Wir haben leider eine sehr traurige Ankündigung zu machen. Ich bin kein Fan von viel rumgelabere.
    Fakt ist: Wir haben kein Gelände
    Ein kurzer zeitlicher Abriss des Ganzen:

    • Wir erhielten den Mietvertrag
    • Ordnungsgemäße Anmeldung der Veranstaltung
    • Funkstille
    • Auf mehrfache Nachfrage: Kündigung des Mietvertrages per Mail (da: Probleme mit Stadt/Landkreis/ keine Infos)
    • Nachfrage Stadt: Kein Problem mit der Veranstaltung
    • Nachfrage Landkreis: Die Genehmigung erteilt die Stadt. Aber: Baurechtliche Auflagen können dagegen sprechen.

    Nächste Schritte

    • Bestätigung der Stadt anfordern
    • Schriftlicher Kontakt zum Vermieter (mit Bestätigung der Stadt)

    [Update 27 November 2010: Es ist nichts mehr zu machen]

    Sollten jemand ein Gelände in der Nähe kennen, wären wir über einen Hinweis dankbar. Wir würden uns auch weiterhin um die Veranstaltung kümmern

    Grüße
    michael
    jwacalex

  • SCANALOGIC 2 – Bericht (Teil 2)

    Hallo!
    Gestern habe ich den SCANALOGIC 2 gebaut. Die Bauzeit betrug ca 2.5 Stunden und es handelte sich nur um SMD 😉

    Der Bausatz
    Erstmal das Packet ausgepackt und es sprang mir ein sehr gut sortierter Bausatz entgegen.

    Der ausgebackte SCANALOGIC 2 bausatz

    Wie erwartet handelte es sich nur um SMD-Bauteile, die mit mit dem richten Werkzeug kein Problem sein sollten.

    Das Board des  SCANALOGIC 2

    Aber, dass die Bauteile sooo klein dachte ich nicht. Die Dioden zum Beispiel kann man fast übersehen, wenn man auf einer gepunkteten Unterlage arbeitet. Aber mit viel Geduld war es auch möglich, die Beschriftung zu erkennen, denn in der Aufbauanleitung ist markiert, wie das Teil aufs PCB kommt.

    Wie das SMD-Zeug Löten?
    Grundsätzlich läßt sich mit der „Flussmittel-Vorverzinnen-Festlöten“-Methode gut arbeiten. Hierzu habe ich beide Seiten der Platine mit dem Flussmittel eingerieben. Danach wurde die Lötspitze (eine größere) gut verzinnt und über die Pads gezogen (wie Pinseln), sodass sich die Zinnschicht gut auf diesen verteilt. Lötbrücken oder andere Fälle von „zu viel Lötzinn“ werden einfach entfernt (Litze, oder Entlötpumpe).
    Das Ergebnis sah dann wie folgt aus:
    Vorverzinntes SCANALOGIC 2 PCB
    Danach einfach das Bauteil mit den Wurstfingern zurechtdrehen und danach mit der Pinzette plazieren. Nur noch festlöten und ggf. einen weiteren Zinntropfen auf das Pad. Bei ICs einfach überkreuz die Ecken löten und dann den Rest.

    Nach einiger Zeit ist dann alles bis auf die USB-Buchse gelötet. Diese läßt sich zwar an den Ecken leicht löten (Erdung) aber die USB-Leitunten sind von dem Rest der Buchse verdeckt. Hier empfehlt es sich, die Bahnen dicker zu verzinnen und dann nur noch kurz erwärmen, sodass der Zinn sich mit dem Fuß verbindet.
    USB-Buchse des SCANALOGIC 2

    Fertigstellung
    Jetzt nur noch schnell das Gehäuse zuschrauben

    Fast fertiges SCANALOGIC Modul

    und dann ist es vollbracht

    Fertiges SCANALOGIC 2 Gerät

    der SCANALOGIC 2 ist fertig.

    Im nächsten und letzten Teil des Berichtes werde ich mit diesem etwas messen.

    Fazit: Bisher ist der Bausatz ein voller Erfolg; bis auf einen SMD-Widerstand und die Dioden ist alles relativ leicht zu löten. Mit einer geeigneten Lötspitze sollte es für unerfahrenere SMD-Löter schaffbar sein. Wichtig ist, wie so oft, qualitatives Werkzeug. (Ein Baumarkkolben für 10 Eur ist weniger dafür geeignet)

  • MFK Teslathon in Süddeutschland – Alles wichtige auf einen Blick

    Hallo!
    Es ist soweit  – Die Planung geht in die Endphase.
    In diesem Beitrag finden sich alle wichtigen Informationen zu dem Treffen

    Zeitpunkt
    13. Mai 2011, 15 Uhr  bis 15. Mai 2011, 13 Uhr

    Ort
    BDP Jugendgästehaus Geretsried
    Bundesstraße 11 Nr. 3
    82538 Geretsried
    Deutschland

    Preise
    Preis für drei Tage: 35 Eur (Unterkunft/Strom)
    Tagesbesuch Freitag: 11 Eur
    Tagesbesuch Samstag/Sonntag: 13 Eur

    Anmeldung
    Die Anmeldung erfolgt weiterhin per eMail (treffen_sueden@die-frickler.org)
    Alle Dokumente findest du im Anhang zu diesem Beitrag.
    Koordinationstool: https://treffensueden.die-frickler.org
    „Wer kommt?“-Liste: https://treffensueden.die-frickler.org/index.php?action=memberlist

    Die Anmeldung läuft wie folgt ab: eMail an uns. Danach gibt es eine Antwort mit dem Login zu dem Tool. In diesem finden sich alle weiteren Informationen

    Wir brauchen deine Hilfe
    Wie schon erwähnt wird deine Hilfe benötigt. Wer kann sich:

    • um den Brandschutz kümmern? (Einer der bei Geräten die mit Feuer arbeiten sagt, ob     das Gerät in Betrieb genommen werden darf oder nicht?)
    • um allgemein Technische Sicherheit kümmert. (Einer der z.B. darauf achtet, dass jetzt nicht im Wald eine Feuermaschine gezündet wird, oder im Haus die 2m hohe TC betrieben wird. (Er soll uns dabei unterstützen nicht dass er alles alleine machen muss.))
    • um Verkabelungen und Elektrotechnik kümmert. (Hier wäre ein e-Techniker gut, der die Strippen, die zweifelsfrei gezogen werden prüft und ggf. sagt so nicht oder, okay, das geht in Ordnung.)
    • um die Erste Hilfe vor Ort. (Dies könnte zwar ich machen, jedoch sollten sich hier noch weitere Personen finden.)
    • um Funk. (Es werden mit Sicherheit auch Funker anwesend sein. Hier bitte ich jemand von ihnen, sich dazu bereit zu erklären, dass sämtliche Funkeinrichtungen ordnungsgemäß sind, sowie alle Gesetzt eingehalten werden. Keiner hat Lust auf den Postwagen der dann plötzlich vor der Tür steht.)

    Ein wichtiger Punkt, um die Kosten zu senken:

    • ein paar, die ihren Notstrom mitbringen könnten. Wir haben die Info bekommen, dass das Örtliche Stromnetz in der Hütte nicht das beste sein soll. Anfragen bei verschiedenen Verleihern/Organisationen sind bis jetzt vergeblich verlaufen. Der Sprit den die Kiste frisst wird euch selbstverständlich gezahlt.

    Weitere Fragen
    Bei Fragen kann eine eMail an treffen_sueden@die-frickler.org geschickt werden. Wir beantworten auch “unangenehme” Fragen. Also einfach nachfragen

    michael
    jwacalex

    Anhänge

  • Neuer Bastelrollcontainer

    Hi,

    nachdem ich endlich in meinem Bastelbereich eine neue Tischplatte habe (alte Arbeitsküchenplatte auf 4 Füßen), sollte nun auch ein Schrank her, in dem ich mein Bastelzeug verstauen kann.

    Erste Idee war, bei dem bekannten schwedischen Möbelhaus beginnend mit I einen Kiefernrollcontainer zu kaufen. Als ich dann die Preise dafür sah, hab ich nicht schlecht gestaunt, das ein bisschen Holz gleich über 100€ kosten soll. Dazu kommt, noch, dass es entweder viel zu niedrig war, oder einfach nicht bündig mit der Arbeitsplatte gewesen wäre. Dazu noch eine nicht optimale Schubladen Größe.

    Daheim hab ich mich dann mit Stift, Zettel, Radiergummi und Lineal bewaffnet hingesetzt und ein bisschen gezeichnet. Herausgekommen ist ein Container mit 10 Schubladen, 75cm hoch und 92cm breit. Genau meinen Bedürfnissen angepasst. Die Tiefe von der Kiste beträgt 40cm.

    Am nächsten Tag einmal die 2 nächst gelegenen Bauhäuser, das eine wird damit, dass es alles weiß, das andere ständig mit Rabattaktionen. Preise von beiden notiert und nachhause gekurvt (alles mit dem Rad, was ich nie wieder an einem Tag zusammen machen werde (45km Strecke) und mal berechnet was es kosten wird. Die Delux Ausführung hätte wohl doch eher den Rahmen von geplanten 60€ mit dem doppelten Gesprengt. Noch mal nachgerechnet und neu konstruiert und schon sind es nur och 55€ gewesen.

    Da der Laden mit dem Rabataktionen letzte Woche mal wieder eine hatte, wurde ganz schnell das Material eingekauft. Beim dreibuschtaben Laden wurde noch die Hartfaserplatten für die Schubbladenböden organisiert. Gezahlt habe ich dann dafür die 55€. Jetzt liegt das Material im Keller und wartet darauf, dass da unten etwas mehr Platz wird, dass ich die Kreissäge für die Zuschnitte rausholen kann, und das Material bearbeiten kann.

    Bilder gibts dann vom Bau auch.

    Gruß

    Michael

  • SCANALOGIC 2 – Bericht (Teil 1)

    Nachdem ich für meine Facharbeit ein DSO benötige, um die Kommunikation zwischen dem Sensor und dem ATmega zu beobachten, machte ich mich auf die Suche nach einer Lösung für dieses Problem. In einem Post im Mosfetkillerforum wurde von MalteP auf den SCANALOGIC 2 aufmerksam gemacht. Für ca 60 Euro (inc MwSt und Versand aus Frankreich) erhält man einen Bausatz* der folgendes kann:

    • Vier Ein- oder Ausgänge (Logikanalysator oder Ausgang)
    • Aufnahme und Playbackbetrieb
    • 20MSPS (million samples per second) Timer: 20MHz Quarz
    • Spannungsbereich: -0,7V bis 5,5V
    • Folgende Logikspannungen: 1,8V, 2,8V, 3,3V und 5V
    • USB 1 und 2 kompatibel
    • Messsoftware
    • Messstrippen

    Dies stellt wohl alles da, was ich für meine Facharbeit brauche, aus diesem Grund habe ich eine Mail geschrieben und nach der Lieferzeit gefragt; mir wurde innerhalb von einer Stunde mitgeteilt, dass die Lieferzeit ca 3 Tage per Mail France beträgt.

    Also im Shop gekauft und per PayPal bezahlt. Sobald ich das Gerät hier habe, werde ich den nächsten Teil schreiben

    * Natürlich kann man das Produkt auch fertig kaufen.

  • Süddeutschland lädt ein: MFK Teslathon in Deutschland

    Hallo!

    Anfang dieses Jahres gab es ein MFK Österreich Treffen, Mitte dieses Jahr war Finger 10.
    Und Anfang nächstes Jahr soll das MFK Deutschland Treffen stattfinden.

    Jemand hat ja beim Österreich Treffen gesagt, dass es so ein Kreisveranstaltung werden soll: Österreich – Deutschland – Schweiz. Naja, Mal schauen was es wird.

    Nach dem es viele gab, die gesagt haben, dass Lärz zu weit weg ist, wurde nun eine Location in Süddeutschland gefunden.
    jwacalex und ich haben uns bemüht und eine, wie wir finden geeigente Örtlichkeit gefunden:

    Es handelt sich dabei um ein jugend Gästehaus mit groszügigem Areal. Die Ferienhütte bietet für ca. 32 Personen (Betten) in fünf Räumen Platz.
    Auf dem Gelände ist auch ein Zeltplatz für ca. 60-100 Personen. In der Hütte sind die Schlafmöglichkeiten auf das wenigste Reduziert: Matrazenlager.

    Das Gelände teilt sich sowohl in Wiese, als auch in Wald auf. Dazu kommt noch ein Außenbereich, der überdacht ist. Im Inernet wird dies als Bühne bezeichnet.

    Die Hütte bietet eine Küche, wie auch Sanitäre Einrichtungen. Ob es duschen Gibt, wird nachgefragt, und wenn nicht: Wir riechen dann alle gleich, von daher egal 🙂

    Dazu kommen noch ein großer Speisesaal, sowei 2 „Konferrenzräume“
    Im Ausenbereich gibt es neben Wald und Wiese noch eine Lagerfreuerstelle, sowie Sitzmöglichkeiten.

    Geplant ist das Treffen für Mitte Mai 2011. Es soll vom 13. – 15. Mai 2011 stattfinden.

    Der Ort des Ganzen ist Geretsried. (Penny in 15 min Fussweg erreichbar) Ansonsten Stadtinfo: https://www.geretsried.de/

    Anschrift:
    BDP Jugendgästehaus Geretsried
    Bundesstraße 11 Nr. 3
    82538 Geretsried

    Wer jetzt nicht gleich Google Earth bedienen will: Westliches Ende von München und dann ca. 30min richtung Süden.
    Oder klickt hier: Google Maps

    Leider ist das ganze nicht kostenlos.
    Die Hütte verlangt einen Unkostenbeitrag von 30€ für die drei Tage. (Fr Mittag – So Mittag)
    In diesen 30€ sind die Kosten für Übernachtung, Location und Endreinigung enthalten.

    So nun zu dem rechtlichen Teil:

    Da wie wir alle wissen auch Minderjährige anwesend sein werden, müssen diese eine Einverständniserklärung der Eltern vorlegen, dass sie Teilnehmen dürfen. Genauso muss auch eine Aufsichtsperson benannt werden.
    Dazu kommt noch, dass jeder der Teilnimmt, egal wie alt oder jung, sich vorher anmelden muss, und erst wenn die Erklärung bei jwacalex oder mir eingetroffen ist, dass jeder für sich selbst verantwortlich ist und für seine Schäden selber haftet, wird die Anmeldung gültig.
    Auch externe, die nicht im MFK Forum oder Finger Forum aktiv sind, MÜSSEN sich vorher anmelden. Wer nicht angemeldet ist, wird wieder nach hause geschickt. Dies ist eine rechtliche Absicherung. Somit kann das ganze als geschlossene Veranstaltung laufen.

    Es wird in den nächsten Tagen die zwei Vordrucke für die Einverständniserklärung der Eltern geben, sowie die Erklärung das jeder für sich selbst verantwortlich ist.

    So nun suchen wir noch tatkräfite Unterstüzung:
    Es werden ein paar Jobs vergeben. Wir wollen nicht, dass es zu gleichen oder ähnlichen Scenen wie bei der LoveParade in Duisburg kommt 🙂 darum: Suchen wir dich. Solltest du helfen können gibt dies bitte bei der Anmeldung an 😉

    Wer noch weitere Infos über die Hütte haben möchte, der kann sich auch im Internet informieren: https://www.jgh-geretsried.de/

    Wer dabei ist schreibt eine Mail mit folgenden Daten an:
    treffen_sueden@die-frickler.org
    Daten:
    Name, Adresse, Geburtsdatum, nochmal Name, Adresse und Geburtsdaten aber diesmal zur Begleitperson bei u18, was man mitbring, wie man hinkommt, und ob man Platz hat oder sucht.
    Die Vordrucke für u18 Personen und Haftungsschreiben werden dann per Mail automatisch Verschickt.

    Die Tabelle „wer ist dabei“ bei Google Spreadsheets

    Die Tabelle „Workshops“ bei Google Spreadsheets

    Die Bilder von der Location finden sich hier

    Wir freuen uns über aktive Beteiligung und wir sehen uns spätestens alle im Mai 2011

    Gruß

    Michael und jwacalex

  • Eingerichtet

    Wir haben das System umgestellt.

    Alle Beiträge die älter als dieser sind, wurden teilweise übernommen. Die Texte erscheinen später.

     

    Update: 2015-09-05
    Aus Quellen Beiträge soweit übernommen.
    Vielen Dank, Verwaltung,

  • Oder auch nicht – USV zerlegt

    Der Schock eines jeden Bastlers: Man arbeitet gar nicht an dem Gerät und es gibt plötzlich einen Schlag und die Sicherung plus FI ist draußen.

    Man geht zum Schaltschrank dreht den FI rein, will die Sicherung rein drehen, und im selben Augenblick hört man wie im Bastelraum es einen heftigen Schlag tut und die Sicherung wieder draußen ist.

     

    Was ist passiert? Einfach erklärt: Ich habe meine USV ein bisschen gepimpt. Vorher waren dort 2x 7,2Ah 12V Bleigel Akkus drin. Jetzt liegen extern 2x 26Ah 12V Bleigel Akkus dran.

    Problem ist aber, dass dazu die USV offen sein muss, und wie es auch so ist, wurde von mir nur das Plus Kabel an der Verbindung Isoliert. Bei Masse denkt man sich ja nix bei, hätte ich das auch mal Isoliert. Wie es auch kommen muss: Ich fahr mit meinem Drehstuhl zurück und was passiert nun? Ungünstige Konstellation von Drehstuhl Rolle, Massekabel und USV Gehäuse. Die Beiden kommen zusammen und es ist Dunkel. Naja, nix weiter gedacht, kann ja schon mal vorkommen. Also Sicherung rein und in der USV muss es wohl noch mal einen derben Knall gegeben haben.

    Nach jetzigen Analysen und Fehlersuchen, abgesehen von den 2 Verdampften Leiterbahnen, müsste sich der Fehler so ergeben haben:

    Masse an das Gehäuse, von dort über den PE Leiter zum Sicherungskasten, dann weiter wieder auf den N Leiter von dort Aus zurück in die USV. Und dort dann den Weg der Zersörung von zwei Leiterbahnen. Und ich weiß nicht, was alles noch kaputt ist. Zwei Dioden hab ich schon festgestellt, dass hinüber sind :-(.

    Ich hoffe, ich bekomme sie noch mal zum laufen. Wenn nicht, entweder eBay als defekt oder als Bauteillager.

    Gruß

    Michael